Erfolgsfaktoren von Cloud Computing-Geschäftsmodellen
Erfolgsfaktoren von Cloud Computing-Geschäftsmodellen
Durch die Einführung des Cloud Computing-Konzepts sind neue Rollen für Unternehmen auf dem IT-Markt entstanden. Zu diesen zählen in erster Linie Anbieter der drei Basisservicearten (Software-, Platform- und Infrastructure-as-a-Service), aber auch weitere wie Aggregatoren, Integratoren oder Marktplätze. Diese veränderte Marktstruktur hat die traditionelle, lineare IT-Wertschöpfungskette aufgebrochen und stattdessen zu einem Entstehen eines netzwerkartigen Business-Ökosystems geführt. Um die Rollen und deren abstrakten Beziehungen dieses Business-Ökosystems abzubilden, haben bereits einige Autorinnen und Autoren Modellvorschläge veröffentlicht. Diese unterscheiden sich jedoch deutlich voneinander, was die Erstellung eines überarbeiteten, die bisherigen Modellvorschläge integrierenden und damit umfassenderen, Modells notwendig macht.
Da die verschiedenen Ökosystem-Rollen unterschiedliche Geschäftspotentiale eröffnen, verlangen diese jeweils nach einem adäquaten Geschäftsmodell. Im Ökosystemkontext kann ein Geschäftsmodell als Spezifikation angesehen werden, wie einzelne Rollen konkret durch Unternehmen umgesetzt werden. Bislang existiert zu Cloud Computing-Geschäftsmodellen – obwohl etablierte IT-Unternehmen wie auch Start-Ups im Cloud Computing-Umfeld Schwierigkeiten haben, ihr Geschäftsmodell zu gestalten – ein niedriger Forschungsstand. Forschungsbereichsübergreifend wird ein Geschäftsmodell oftmals dazu verwendet, um ausgehend von den Ausprägungen dessen Komponenten und bestimmter finanzieller Kennzahlen eines Unternehmens, potentielle Einflussfaktoren für den Unternehmenserfolg abzuleiten. Bei Cloud Computing existiert diesbezüglich zwar eine erste, abstrakte Analyse, diese erscheint allerdings aufgrund der Heterogenität der berücksichtigten Marktteilnehmer wenig aussagekräftig. Dieser Umstand macht die Durchführung einer selektiven Analyse mit ähnlich gearteten Anbietern zwingend erforderlich. Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit der einbezogenen Unternehmen bieten sich hierbei die Ökosystemrollen an. Anstatt dabei auf öffentlich zugängliche Sekundärdaten zurückzugreifen, sollen in einer alternativen Vorgehensweise Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen direkt innerhalb von explorativen Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Cloud-Anbieter erhoben und anschließend evaluiert werden.
Ansprechpartner: Sebastian Floerecke