Wissensmanagement im Bereich der universitären Forschung

Projektkontakt
Julia Meinke
Projektförderung
Lehrstuhlexternes Projekt (Dissertation)
Projektbeschreibung
Sinnvoll betriebenes Wissensmanagement bedeutet Zeit- und Qualitätsgewinn. Bislang haben sich diese Vorteile jedoch vornehmlich Unternehmen zu Nutze gemacht, obwohl Wettbewerb und Konkurrenzdruck mittlerweile auch im Bereich der Universität massiv an Bedeutung gewonnen haben. Bei der Universität als wissensbasierter Organisationsform par excellence stand bis dato vorrangig die theoretische Auseinandersetzung mit Wissensmanagement im Vordergrund. Dabei würden sich durch den praktischen Einsatz von Methoden und Modellen des Wissensmanagements effiziente und zugleich zeitgemäße Herangehensweisen eröffnen, um mit aktuellen Anforderungen angemessen umzugehen.
Der Umgang mit Wissen spielt in allen drei Funktionsbereichen der Universität - der Lehre, der Verwaltung und der Forschung - eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit liegt der Fokus jedoch ausschließlich auf dem Bereich der universitären Forschung. Bislang ungeklärt ist die Frage, ob und auf welche Weise das universitäre Arbeitsumfeld die wissensbasierten Leistungsprozesse seiner Forscher unterstützen kann. Unklarheiten existieren vor allem hinsichtlich möglicher Einflussbereiche sowie in Bezug auf Maßnahmen, welche zur Optimierung der wissenschaftlichen Leistung beitragen könnten.
Forschungsfragen
Hieraus ergeben sich folgende Forschungsfragen:
- Voruntersuchung:
- Wie sieht Wissensarbeit in der Universität aus, d.h. welche Wissensbereiche (Wissenssammlung, Wissenskommunikation, Wissensspeicherung etc.) spielen im Umgang mit Wissen in der universitären Forschung die wichtigste Rolle?
- In welchen dieser Wissensbereiche kann das universitäre Umfeld den größten Einfluss auf die wissensbasierten Leistungsprozesse seiner Forscher nehmen?
- Wo sehen die Forscher den größten ungedeckten Bedarf an Unterstützung ihrer Leistungsprozesse durch das universitäre Arbeitsumfeld?
- Hauptuntersuchung:
Präzisierung der Ergebnisse der Vorstudie (Fokus auf die Wissensbereiche: Wissensproduktion, Wissenssammlung, Wissenskommunikation)
- Welche Größen eignen sich als Bewertungsmaßstäbe, um den Status Quo einer Universität in Bezug auf die ausgewählten Wissensbereiche zu erfassen?
- Auf welche Faktoren innerhalb der ausgewählten Wissensbereiche kann die Universität den meisten Einfluss nehmen? Ändern sich diese Einflussbereiche bzw. die Rangordnung dieser Einflussbereiche voraussichtlich innerhalb der nächsten zehn Jahre?
- Welche konkreten Maßnahmen innerhalb der ausgewählten Wissensbereiche können zur Hemmung bzw. zur Förderung der individuellen Leistungsprozesse der Forscher beitragen?
Methodik
Von der Autorin angestrebt wird eine empirische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Wissensmanagement im Bereich universitärer Forschung. Im Theorieteil erfolgt eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den Strukturen des Wissenschaftssystems sowie den Grundlagen und Methoden von Wissensmanagement. Der empirische Teil der Arbeit setzt sich aus einer Vorstudie sowie einer Hauptuntersuchung zusammen, welche einen explorativen Charakter aufweisen. Das Instrumentarium der Erhebungen umfasst Einzelinterviews mit Experten sowie eine Delphi-Studie.
Projektbeteiligte
Julia Meinke