Online-Lehrveranstaltung
"Geschäftsprozessmodellierung"
Projektleitung
Projektmitarbeiter
Projektfinanzierung
Dieses Projekt wird durch die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) finanziert.

Abstract
Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikations-technologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Die informationstechnische Unterstützung erfolgt mit den Methoden der Prozessmodellierung. Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Wissen zur Modellierung von betrieblichen Abläufen, i.e.S. von Geschäftsprozessen, zu vermitteln. Dazu sollen verschiedene Notationsformen für die Modellierung eingeführt und praktisch angewendet werden. Allgemein soll ein Verständnis für das methodische Vorgehen bei der Repräsentation und Analyse von Prozessen aus informationstechnischer Sicht bzw. aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik vermittelt werden.
Das Angebot soll aus insgesamt 3 Teilen bestehen, die sich in insgesamt 10 Module untergliedern:
Teil A: Prozedurale Methoden der GPM
1 Modellierung mit EPK (ARIS)
- Einführung in die EPK-Notation
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (Open Source)
2 Modellierung mit Adonis
- Einführung in die Adonis-Notation
- Einführung in das Modellierungswerkzeug Adonis
Teil B: Objektorientierte Methoden der GPM
3 Modellierung mit UML
- Einführung in die UML-Notation
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (Open Source)
4 Modellierung mit BPMN
- Einführung in die BPMN-Notation
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (Open Source)
Teil C: Subjektorientierte Methoden der GPM
5 Modellierung mit S-BPM
- Einführung in die BPMN-Notation
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (jPass!)
Die einzelnen Module bestehen dabei aus mehreren Lehr- bzw. Lerneinheiten, in denen das Fachwissen schrittweise vermittelt wird. Ergänzt werden die Module durch 2 Unternehmensfallstudien, die durchgehend und begleitend als Grundlage für die praktischen Modellierungsaufgaben eingesetzt werden. Die Aufgaben bestehen darin die erlernten Notationsformen unter Verwendung spezifischer Modellierungswerkzeuge anzuwenden, um betriebliche Abläufe zu modellieren.