Einführung in die Entwicklung mobiler Apps für Android
Projektleitung: Prof. Dr. Franz Lehner und Prof. Dr. Christian Wolff
Projektdauer: 01.01.2015 bis 31.12.2015
Projektförderung: vhb (Virtuelle Hochschule Bayern, http://www.vhb.org/)

Projektmitarbeiter/innen:
- Thomas Wilhelm
- Tobias Friedl

Kurzbeschreibung des Projekts
Ziel ist die Konzeption und Erstellung eines Online-Kurses zum Erlernen der Grundlagen der Entwicklung von Android-Apps. Dieser Kurs sollte in Wirtschaftsinformatik- und Informatikstudiengängen eingesetzt werden.
Mobile Anwendungen (Apps) auf Smartphones und Tablets gewinnen sowohl in der Wirtschaft als auch der Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen nutzen mobile Anwendungen immer stärker für die Vermarktung und Verbreitung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Das Wissen über die Funktionsweise und den Nutzen dieser neuen technischen Möglichkeiten wird stark nachgefragt. Ziel ist es daher, ein grundlegendes Wissen über die praktische Entwicklung mobiler Anwendungen auf Google Android und theoretisches Wissen rund um die mobile Softwareentwicklung zu vermitteln.
Nach Abschluss des Kurses sollten Studierende in der Lage sein, eigenständig einfache Apps zu konzipieren und programmiertechnisch umzusetzen. Ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil ist daher die aktive Anwendung und Umsetzung der Lerninhalte in Verbindung mit einer eigenen Android-App.
Die Konzeption und Entwicklung des Online-Kurses wird gemeinsam vom Lehrstuhl für Medieninformatik der Universität Regensburg (Prof. Dr. Christian Wolff) und vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Passau (Prof. Dr. Franz Lehner) durchgeführt. Die Veranstaltung wird erstmals im Sommersemester 2016 angeboten werden.
Kursinhalte
Jede Vorlesungseinheit besteht aus Vorlesungsfolien, Videoaufzeichnung, begleitenden Übungsaufgaben und ggf. Codebeispielen und Demo-Apps sowie Multiple-Choice-Fragen.
Inhaltsübersicht:
- Grundlagen und Einführung in Android
- Einführung in die Android-Entwicklungsumgebung und Grundlagen von Android-Apps
- User Interfaces
- Menüs, Benachrichtigungen und Einstellungen
- Daten persistieren
- Arbeiten im Hintergrund
- Netzwerkprogrammierung
- Interaktion mit anderen Apps
- Location, Maps und Sensoren
- Umgang mit der Gerätevielfalt und verschiedenen Displaygrößen
- Sicherheit
- Monetarisierung
- Markt für Apps und Nutzungsformen
- Vorgehensmodelle für die mobile SWE
Ansprechpartner an der Universität Passau:
Professor Dr. Franz Lehner
Universität Passau
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
E-Mail: franz.lehner@uni-passau.de
http://www.wi.uni-passau.de